«Immerather Dom» in Schutt und Asche - Abbruch abgeschlossen
Tags
video, wahrzeichen, st.-lambertus-kirche, drohnenaufnahme, luftaufnahme, kirche, immerather dom, abriss, braunkohletagebau, rwe, dorf, id:6679016, clipref:e8cf124d, produkt:1826, lang:deu, footagetype:cleanfeed, credit:dpa-rufa, righttype:global - globale verwendung, source:dpa video, source:landesdienst, city:erkelenz-immerath, province:nordrhein-westfalen,Source:
dpa videoLandesdienst
Credit:
dpa-rufaSprache:
DEUKamera:
Federico Gamberini, Arnulf Stoffel, Henning KaiserSprechertext:
Erkelenz-Immerath, 09.01.18: Der «Immerather Dom» am rheinischen Braunkohletagebau Garzweiler liegt nun in Schutt und Asche. Greenpeace-Aktivisten hatten versucht die ehemalige St.-Lambertus-Kirche als Wahrzeichen für die Region zu bewahren. Seit 2013 ist die Kirche bereits entwidmet und damit kein Gotteshaus mehr.Der deutsche Energiekonzern und Tagebaubetreiber RWE Power hat nach den Protestaktionen seine Sicherheitskräfte verstärkt. Damit die darunter liegende Kohle gefördert werden kann, musste die mächtige Basilika und das sie umgebende Dorf Immerath weichen.
Hunderte Menschen hatten Abschied von ihrer einstigen Kirche in dem fast komplett umgesiedelten Dorf im Westen von Nordrhein-Westfalen genommen. Bauern hatten für sie gespendet und Dorfbewohner von 1888 bis 1891 beim Bau mit angepackt. Ende 2018 soll der Tagebau die Ortslage Immerath erreichen.
Formattyp
Importdatum
2018-01-09 17:42:05Länge
01:00Ort
Erkelenz-Immerath, Nordrhein-Westfalen - DEURechtliche Hinweise
[GLOBAL] - Globale VerwendungDownloadformate
Videoanhänge
Downloadformate
Videoanhänge
Importdatum
09. Januar 2018Länge
01:00Ort
Erkelenz-Immerath, Nordrhein-Westfalen - DEURechtliche Hinweise
[GLOBAL] - Globale VerwendungDownloadformate
Videoanhänge
Hinweis
Dieses Video ist nicht Teil Ihres Rahmenvertrages. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, falls Sie das Material verwenden möchten.
Telefon: 030 2852 3 1351
E-Mail: video@dpa.com
Importdatum
09. Januar 2018Länge
01:00Ort
Erkelenz-Immerath, Nordrhein-Westfalen - DEURechtliche Hinweise
[GLOBAL] - Globale VerwendungTags
video, wahrzeichen, st.-lambertus-kirche, drohnenaufnahme, luftaufnahme, kirche, immerather dom, abriss, braunkohletagebau, rwe, dorf, id:6679016, clipref:e8cf124d, produkt:1826, lang:deu, footagetype:cleanfeed, credit:dpa-rufa, righttype:global - globale verwendung, source:dpa video, source:landesdienst, city:erkelenz-immerath, province:nordrhein-westfalen,Sprache:
DEUKamera:
Federico Gamberini, Arnulf Stoffel, Henning KaiserCredit:
dpa-rufaSource:
dpa videoLandesdienst
Sprechertext:
Erkelenz-Immerath, 09.01.18: Der «Immerather Dom» am rheinischen Braunkohletagebau Garzweiler liegt nun in Schutt und Asche. Greenpeace-Aktivisten hatten versucht die ehemalige St.-Lambertus-Kirche als Wahrzeichen für die Region zu bewahren. Seit 2013 ist die Kirche bereits entwidmet und damit kein Gotteshaus mehr.Der deutsche Energiekonzern und Tagebaubetreiber RWE Power hat nach den Protestaktionen seine Sicherheitskräfte verstärkt. Damit die darunter liegende Kohle gefördert werden kann, musste die mächtige Basilika und das sie umgebende Dorf Immerath weichen.
Hunderte Menschen hatten Abschied von ihrer einstigen Kirche in dem fast komplett umgesiedelten Dorf im Westen von Nordrhein-Westfalen genommen. Bauern hatten für sie gespendet und Dorfbewohner von 1888 bis 1891 beim Bau mit angepackt. Ende 2018 soll der Tagebau die Ortslage Immerath erreichen.